Los 11-5228 (26136935)
Oberschenkelknochen eines Mammuts und zwei Zahnfragmente, Fossilienfragmente, L.ca. 45/10/11 cm
Deutschland 67112 Mutterstadt
Los 09-5130 (26091815)
Drei kleine Leuchter, 17./18. Jh., Bronze/Messing, l. verbeult, H. ca. 9-10.5 cm
Deutschland 67112 Mutterstadt
Trommeln | Tamburine | Membranophone — ["MUSIK"]
Trommeln | Tamburine | Membranophone
Angebote mit neuen und historischen Instrumenten.
Rahmentrommeln
- Handtrommel mit Griff: Sogo 소고
- Tamburin | Schellentamburin
Pandeiro (Brasilien) | Tamborim (Brasilien) | Riq (riqq, رق) | Kanjira (Indien) | Bodhrán (Irland) | Tar (طار) | Daf (daff, deff, def, tef, duff, دف) | Daira (dayereh, doyra, dojra, dajre, doira, dajreja, dāira, daire, dāireh, dairea, dārīa, dahira, dāyere, dayre, dajre, dara, doira, doyra) - Schamanentrommel: runebomme (Norwegen) | gievrie und gobdas (Samen) | kannus (Finnland) | qilaat (Eskimos) | tüngür (Altai) | po’i rNga (Tibet | kultrún (Mapuche, Südamerika)
Zupftrommeln:
- Zupftrommel lao-tokari (die an der Membran befestigte Saite wird durch einen über den Korpus hinausragenden hölzernen Saitenträger gespannt: gopi yantra | gopi chand | lao tokari)
- Zupftrommel anandalahari (die an der Membran befestigte Saite wird mit der Hand rhythmisch straff gezogen: gubguba, gubgubi, gopijantro, premtal)
Rasseltrommeln | Klappertrommeln | Sanduhrtrommeln
- Rasseltrommeln (mit eingeschlossenen Kügelchen, die gegen zwei Trommelfelle schlagen)
- Klappertrommeln (mit außen an Schnüren befestigten Kügelchen, die gegen zwei Trommelfelle schlagen)
- Denden daiko (でんでん太鼓) | furitsuzumi (振鼓)
- Dhyangro (zweifellige Stieltrommel aus Indien ढ्याङ्ग्रो)
- Sahfa / ṣaḥfa: einfellige Ritualtrommeln aus dem Jemen
- Sanduhrtrommeln (Stundenglastrommeln, hourglass drums): Idakka | Schädeltrommeln (chang teu) | Damaru (डमरु, Affentrommel, Dambru, Gcod-dar, Oggu, Kudukuduppai, Budbudke, Budbudukalu, budbudika) | Balaggu (Balangu, Palagga, Pelaggu, Palgah, Pelagga) | Timbūttu (Timbpūtu) | Duggi (ḍuggī, ḍaggā, ḍugdugī, ḍugdugā, dūgi, dundubhi) | dabdabi und Doli | Janggu (장구) | Elefantenfußtrommeln (象脚鼓) | Jiegu (wether drum ‚jie-Trommel, 羯鼓) | galgo | kakko | Tsuzumi (鼓 / Kotsuzumi, 小鼓) | Dhadd (dhad, dhadh)
- galgo | kakko | Tsuzumi, 鼓
- Tao (t’ao: 鼗 / 鞀) | dtâ-bbêr-lèr | ji wu | bolang-gu | Hsi-ch’in | midalang (mit einer Figur deren Arm bei Bewegung auf die Trommel schlägt)
- Rnga (zweifellige Klappertrommel aus Tibet): Rnga-chung | thod rnga (Klappertrommeln aus zwei menschlichen Schädeldecken gefertigt)
- pur-pi-shuk-pi-po-ya (Hopi-Indianer) | zhiishiigwan (Anishinabe, Ojibwa, Ojibwe, Chippewa)
Reibtrommeln | Friktionstrommeln
Bei einer Friktionstrommel wird das Fell durch Reibung in Schwingung versetzt:
- Handreibtrommel
- Schnurreibtrommel: Waldteufel (China) | Buhaj (бугай, Ukraine) | ha-ma (China) | kaplan kabağı (Türkei)
- Stabreibtrommel: Brummtopf (Rummelpott, Rommelpott, Rommelpot, Rummelpot, Büllhäfen) | Cuíca (Brasilien) | Namalwa (Sambia) | (Putipù und Caccavella (Italien) | Zambomba (Spanien)
Röhrentrommeln | Zylindertrommeln | Bechertrommeln | Bongos | Doppeltrommeln | Fasstrommeln | Standtrommeln
- Zylindertrommel mit einer Menbran
- Zylindertrommel | Fasstrommel (Trommeln mit zwei Menbranen): Davul (Daho) | dhavul | dawula | Dununba (Doundounba), Kenkeni (Kensedeni), Sangban (Malinke, Afrika) | Tapan (Тъпан) | Tabl (tubul, طبل) | T'bol (Tbol, Tbel, T'bal, Tobol) | Chenda (Chande, chende) | Dama | Kendang (Gendang) | kolanter | cacedugan und papanggulan | Tavil | Buk (puk, taebuk, 북:sori-buk, 소리북 / pungmul-buk, 풍물북) | yaogu (腰鼓) | Dhol | Dholak | Tanggu (Tang gu, Tonggu, Zhanggu, 堂鼓)
- Bechertrommeln: Djembé / Djembe (Westafrika)
- Doppeltrommel (2 Trommeln nebeneinander): Bongos (bongó) | Octoban | Pambai | Pamba
- Standtrommel (die Trommel stehet beim Spielen auf dem Boden): Taiko (太鼓: miyadaiko, 宮太鼓 / nagadō daiko, 長胴太鼓 / hiradō daiko, 平胴太鼓)
Kesseltrommeln | Orchesterpauken
- Kleine Kesseltrommel: dhanki (schalenförmiger, hölzerner Korpus)
- Orchester-Pauke | Kesselpauken | timpano | timbale | kettledrum
- Naqqara (naqqāra, naghara, nakkare, نقارة)
- Dhamsa (dhāmsā, dhumsa, Indien: Korpus aus Eisenblech)
- Diplipito (dumbuli, დიპლიპიტო, Georgien)
- Ghumat (ghumot, gumot, gumatt, Indien: einseitig mit Haut bespannter Tontopf)
- antike Kesseltrommeln: Lilissu (lilisu, liliiz, lilís) | kūrgā | kútsá
- Tabla (तबला, Indien: bestehen aus zwei kleinen Kesseltrommeln, deren Felle mit einem kreisrunden Auge versehen sind und mit den Fingern gespielt werden)
- Mizhavu (milavu, miravu, mizhav: aus einem großen und sich nach oben hin fast schließendem Korpus aus Kupfer mit einer sehr kleinen Membran)
- Nagra / nāgrā: Kesseltrommel mit einem Korpus aus Ton
- Rebana (flache indische Kessel- und Rahmentrommel)
- Turburi (kleine indische Tontrommel)
- Schlitztrommeln / slit gong meist aus Baumstämmen oder Bambusrohren gefertigt: Tomtom, songkong